
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
zur Zeit nicht lieferbar
- Artikel-Nr.: SW13504
Heller Honigbock
Im Programm ab Dezember 2017: Unser Heller Honigbock mit Sommerblütenhonig aus dem münsterschen Stadtgebiet von den Imkern Hans-Ludwig Dickert, Mike Gerdes, Andreas Müskens und Ralf Waanders.
Goldig, blumig, vollmundig
Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Weizen, Honig, Hefe, Hopfen.
Unfiltriert, Flaschengärung mit Hefedepot, Alkohol 8,0 % vol
Der obergärige Bock ist mit der Hopfensorte Citra gestopft – für leicht exotisch-fruchtige Noten, die den Honig-Charakter harmonisch abrunden. Die 8 % vol. Alkohol geben dem Bier einen stabilen Körper und machen es so zu einem idealen Begleiter zu kräftigem Käse, Schweinsbraten oder fruchtigen Süßspeisen.
Gebraut wird der Helle Honigbock in Belgien bei der Brauerei Anders.
Das Gruthaus
Grut hieß die Kräutermischung, mit der Bier gewürzt wurde, bevor ab dem 13. Jahrhundert der Hopfen die Grut nach und nach verdrängte. In Münster gab es – wie in vielen anderen norddeutschen Städten auch – beim Rathaus ein eigenes Haus für die Herstellung und den Verkauf von Grut, das Gruthaus. Denn jeder, der in der Stadt Bier brauen wollte, musste Grut verwenden und das Monopol darauf hatte der Rat dem Landesherrn, dem Fürstbischof von Münster, abgekauft. Die Rezeptur kannte nur der Grutherr, sie war ein gut gehütetes Staatsgeheimnis. Aus gutem Grund, denn mit der Grut bestritt die Stadt Münster zeitweise bis zu 2/3 ihres Haushalts und der Grutherr war als Finanzminister der zweitwichtigste Mann der Stadt nach dem Bürgermeister.
Hinter dem Rathaus, wo bis 1867/1868 das Gruthaus stand, ist heute eine große Lücke. Wir wollen diese Lücke füllen mit Erinnerungen, mit Nachforschungen, mit Gerüchen und Geschmäckern aus vergangenen Zeiten. Nicht, weil es früher besser gewesen wäre, sondern weil für unseren Geschmack heute etwas fehlt: Bier mit Wurzeln. Als Verneigung vor der großen Braugeschichte der Stadt Münster haben wir unsere kleine Brauerei nach dem Gruthaus benannt.